Hort ABC A-F
A
Anmeldung Hortplatz:
Die Unterlagen zur Hortanmeldung können auf der Homepage der Stadt Burgwedel heruntergeladen werden, alternativ sind die Unterlagen auch direkt im Hort erhältlich. Die ausgefüllten Unterlagen werden direkt im Hort abgegeben. Wer ab dem 01.08. eines Jahres einen Hortplatz benötigt, muss bis Ende Februar eine Anmeldung eingereicht haben.
Abmeldung Hortplatz:
Die Unterlagen zur Hortabmeldung können auf der Homepage der Stadt Burgwedel heruntergeladen werden, alternativ sind die Unterlagen auch direkt im Hort erhältlich. Die Kündigungsfrist beträgt 6 Wochen zum Monatsende. Die Unterlagen müssen fristgerecht bei der Hortleitung abgegeben werden.
Aufnahmegespräch:
Das Gespräch findet vor dem 1. Horttag des Kindes statt. Ein Vordruck mit den zu besprechenden Punkten wird den Eltern vor dem Gespräch ausgehändigt.
Abholzeiten/Abholberechtigungen:
In der Hort- und Ferienzeit können die Kinder jederzeit abgeholt werden. Hortkinder dürfen nur nach schriftlicher, persönlicher oder telefonischer Absprache mit den Erziehungsberechtigten den Hort alleine verlassen. Wird das Kind nicht von den Erziehungsberechtigten abgeholt, benötigen wir eine Mitteilung, wer das Kind abholt bzw. müssen die Personen als abholberechtigte Person angegeben sein. Kinder, die nur die OGS besuchen dürfen selbständig um 15.30 Uhr das Schulgelände verlassen.
Ausflüge:
In der Ferienzeit werden mit den Hortkindern Ausflüge unternommen. Gemeinsam mit den Kindern werden die Aktionen ausgewählt und besprochen. Die Erziehungsberechtigten werden rechtzeitig über die geplante Aktion informiert. Eventuell entstehende Kosten tragen die Erziehungsberechtigten.
Außengelände:
Das Außengelände wird von allen Hortkindern genutzt. Folgende Regeln gelten auf dem Außengelände:
- Kein Kind verlässt eigenständig das Gelände
- Die Kinder sagen Bescheid, wenn sie in das Schulgebäude gehen
- Hinter der Turnhalle ist kein Außengelände mehr
Während der Hortzeit dürfen die Kinder ohne Aufsicht eines/einer Erzieher/in auf dem Außengelände spielen. Die Aufsichtspflicht wird dennoch jederzeit gewahrt.
B
Betreuungszeiten:
In der Schulzeit findet der Hort von Mo-Do in der Zeit von 15.30-17.00 Uhr statt. Freitags beginnt der Hort direkt nach Schulschluss und ist bis 17.00 Uhr geöffnet. In den Ferien bieten wir eine Betreuungszeit von 8.00-17.00 Uhr an.
Bringzeit:
In den Ferien haben die Kinder die Möglichkeit bis 9.00 Uhr im Hort anzukommen.
D
Datenschutz:
Die Mitarbeiter*innen sind nicht berechtigt Daten von Kindern, Erziehungsberechtigten oder Mitarbeiter*innen an Dritte auszuhändigen. Gespräche jeglicher Art unterliegen der Schweigepflicht.
E
Elternarbeit:
Ein guter und offener Kontakt und Austausch zu den Erziehungsberechtigten ist und wichtig. Es besteht die Gelegenheit für Tür-und Angelgespräche, dabei ist es wichtig, dass keine wichtigen Informationen auf dem Flur ausgetauscht werden (Datenschutz).
Bei Bedarf kann jederzeit ein Termin für ein Gespräch vereinbart werden.
Elternnachmittag:
Zu Beginn eines jeden Hortjahres findet ein Hortnachmittag statt. Dort erhalten die Erziehungsberechtigten Einblick in den Hortalltag, erhalten Informationen rund um den Hort und die Wahl der Elternvertreter findet statt.
Elternvertreter:
Die Elternvertreter werden auf dem Elternnachmittag zu Beginn eines neuen Hortjahres gewählt.
Elternpost:
Elternbriefe werden in der Regel über die Postmappe oder IServ verteilt.
Ernährung:
Eine gesunde Ernährung ist für die Entwicklung jedes einzelnen Kindes wichtig. Dies beinhaltet auch die Teilnahme an der Mittagsverpflegung.
Entschuldigung Krankheit/Abwesenheit:
In den Ferien ist es wichtig, dass die Erziehungsberechtigten dem Hort bis 9.00 Uhr informiert, wenn ihr Kind an dem Tag den Hort nicht besucht. Die Information ist für die Planung wichtig.
Eingewöhnung:
Für die neuen Schulanfänger wird ca. 2 Monate vor der Einschulung ein Schnuppernachmittag angeboten. Die Kinder haben da die Möglichkeit die Erzieher*innen und die Räumlichkeiten kennenzulernen. Das Hortjahr beginnt immer am 01.08., die Schulanfänger haben die Möglichkeit den Hort während der Sommerferien zu besuchen und so schon vor der Einschulung sich mit dem Hortalltag vertraut zu machen.
F
Ferien:
Der Betreuungsbedarf in den Ferien wird ca. 3 Wochen vorher abgefragt. Die Planung von Aktivitäten wird gemeinsam mit den Kindern besprochen und den Eltern rechtzeitig mitgeteilt. In den Ferien frühstücken wir gemeinsam, die Kinder bringen sich ihr eigenes Frühstück von zu Hause mit. Die Ferien sollen die Kinder nutzen, um sich vom Schulalltag zu erholen. Wir geben den Kindern in den Ferien Zeit und Raum für eine selbstbestimmte Freizeit. Dabei führen wir situationsorientierte und geplante Aktionen durch, um den Kindern Impulse für das Freispiel zu geben. Bitte denken Sie daran, dass ihr Kind auch Urlaub vom Hort bzw. Schulalltag benötigt, planen sie feste Urlaubstage für ihr Kind ein.
Fundsachen:
In der Nähe der Infowand für die Eltern befindet sich ein Fundkorb. Kleidung, die im Schulgebäude gefunden wird, wird in diesem Korb gesammelt.
Fotos:
Es werden nur Fotos von Kindern gemacht, von denen eine schriftliche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten vorliegt. Fotos dürfen nicht mit einem privaten Handy gemacht werden.
G
Geburtstag
Fällt der Geburtstag in die Ferien kann eine Kleinigkeit für die Hortgruppe mitgebracht werden und wir feiern den Geburtstag gemeinsam im Hort. Nach dem Mittagessen kann sich das Geburtstagskind etwas Schönes aus der Geburtstagskiste aussuchen.
Garderobe:
Zu den Horträume gehört auch eine eigene Garderobe mit genügend Platz für den Ranzen, Jacke, Helm und Schuhe.
Getränke:
Der Schule und dem Hort steht ein Wasserspender zur Verfügung, dieser Wasserspender befindet sich in der Mensa. In den Ferien wird den Kindern auch Tee und/oder Kakao zur Verfügung gestellt. Für Ausflüge in den Ferien werden die Kinder gebeten eigene Getränkeflaschen mitzubringen.
H
Hausschuhe:
Da die Horträume nur mit Hausschuhen betreten werden, ist es wichtig, dass jedes Kind Hausschuhe für den Hort zur Verfügung stehen.
I
Informationen:
Die Informationen für die Eltern werden über die Postmappe der Kinder oder über IServ verteilt. Allgemeine Informationen befinden sich an der Info-Wand im Hauptflur bzw. vor den Horträumen oder auf unserer Website.
K
Konzepte:
Die Konzepte dienen als Arbeitsgrundlage und sind im Büro der Hortleitung einzusehen. Es gibt verschiedene Konzepte, z.B. allgemeines Hortkonzept, (Sexualpädagogisches-)Schutzkonzept, Hygienekonzept, Brandschutzkonzept.
Kleidung:
Die Kinder sollten zweckmäßig und wetterbeständige Kleidung tragen, da wir großen Wert drauflegen, dass viel Zeit draußen verbracht wird.
Kosten:
Die Gebühren für den Hortplatz betragen z.Z. monatlich 120,00€ und zusätzlich 3,00€ Getränkegeld.
L
Leitbild:
Der Hort hat ein eigenes Leitbild entwickelt. Das Leitbild des Hortes beruht auf 4 Schwerpunkten (Sicheres Umfeld, Freiräume für Spielen, Kreativität und Entspannung, selbstständiges, eigenverantwortliches Lernen, sowie Beteiligung und Mitwirkung) Das Leitbild ist Teil des Konzeptes.
M
Mittagessen:
Das Mittagessen wird von der appetit:werkstatt der Pestalozzi-Stiftung geliefert. Die Erziehungsberechtigten sind dafür verantwortlich, dass ihr Kind zum Mittagessen angemeldet ist. Auch die Abrechnung erfolgt zwischen appetit:werkstatt und Elternhaus. Es stehen täglich drei Menüs zur Auswahl, ein davon ist immer ein vegetarisches Gericht. Kinder, die nicht zum Mittagessen angemeldet sind, müssen ihr eigenes Mittagessen mitbringen. Das Warmmachen mitgebrachter Speisen ist nicht erlaubt.
Medikamente:
Medikamente sollen grundsätzlich zu Hause genommen werden. Sollte es notwendig sein, dass eine Medikamentengabe in der Schule/Hort erfolgen muss, so nimmt das Kind das Medikament selbstständig, lediglich unter unserer Aufsicht.
N
Notfall:
Bei Erkrankung oder bei einem Unfall eines Kindes werden die Eltern informiert.
P
Partizipation:
Partizipation wird im Schul-sowie im Hortalltag gelebt. Wir legen Wert darauf, dass die Kinder die Möglichkeit bekommen, ihren Alltag mitzugestalten und bei vielen Entscheidungen ein Mitspracherecht erhalten.
Qualität:
Um die Qualität unsere Arbeit stetig weiterzuentwickeln, reflektieren wir in den Teamsitzungen unsere Arbeit und nehmen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil.
R
Räumlichkeiten:
Grundsätzlich stehen uns alle Räumlichkeiten im Schulgebäude zur Verfügung. Während der Hortzeit werden überwiegend die beiden Gruppenräume, der Ruheraum, die Mensa und der Kreativraum genutzt. Während der Hortzeit dürfen die Kinder sich ohne Aufsicht in den Räumen aufhalten. Die Aufsichtspflicht wird jederzeit gewahrt.
Regeln:
Regeln sind wichtig, um den Kindern Orientierung zu geben. Auf Einhaltung der Regeln sollten alle achten. Durch Regeln werden Werte und Normen vermittelt. Regeln können sich auch mal verändern, daher ist ein regelmäßiger Austausch über die Regeln unerlässlich. Die Regeln für den Hort sind mit den Kindern gemeinsam erarbeitet worden.
S
Schließtage:
Die aktuellen Schließtage können Sie auf unserer Website unter "Schließtage" einsehen.
Schutzkonzept:
Das Konzept wird gerade erarbeitet und wird demnächst einsehbar sein.
Streit:
Im Alltag der Kinder gehört es dazu, dass sie sich untereinander streiten. Die Kinder regeln dies meist selbstständig. Wir beobachten die Kinder in Konfliktsituationen und unterstützen sie, wenn es nötig ist. In der vierten Klasse nehmen die Kinder an der Streitschlichterausbildung teil. Die Kinder der vierten Klasse können dann kleinere Streitigkeiten zwischen Kindern schlichten.
T
Telefon:
Der Hort ist über die Telefonnummer der Schule (05135-280) zu erreichen. Da die Telefonanlage so eingestellt ist, dass das Telefon immer erst bei der Sekretärin klingelt, sit es wichtig, lange klingeln zu lassen.
Team:
Das Team des Hortes besteht aus einer Leitung, 3 pädagogischen Mitarbeiter*innen und 2 Küchenkräften.
Z
Zusammenarbeit mit den Eltern:
Für die Entwicklung der Kinder, vor allem um ihnen Sicherheit zu geben, sie zu verstehen und sie optimal begleiten und unterstützen zu können ist ein vertrauensvoller und guter Kontakt zwischen Mitarbeiter*innen und Erziehungsberechtigten wichtig. Dies ist durch gegenseitiges Vertrauen, Verständnis und regelmäßigen Austausch möglich. Um mit den Erziehungsberechtigten in Kontakt zu kommen gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Erstgespräch vor der Aufnahme
- Einzelgespräche
- Tür- und Angelgespräche
- Elternbriefe
- Elternnachmittag
Ziel unserer Arbeit:
Wir möchten, dass die Kinder sich in den Jahren ihrer Hortzeit in unserer Einrichtung geborgen und wohlfühlen. Sie sollen ihre eigenen Bedürfnisse und die der anderen wahrnehmen, Kontakte aufbauen, sich in eine Gruppe einfügen und lernen sich an Absprachen zu halten. Sie lernen Kritik anzunehmen und Kritik angemessen gegenüber anderen anzubringen. Ihre Selbstständigkeit auszubauen und lernen sich abzugrenzen.